Was man beim Joggen im Winter beachten sollte!
Sunday is Runday und das bleibt auch bei kälteren Temperaturen so! Denn gerade im Winter ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken, an die frische Luft zu kommen und sich zu bewegen. Damit das Laufen auch in der kälteren Jahreszeit problemlos funktioniert, sollte man allerdings folgende Tipps beachten: Richtige Kleidung! Viele tendieren bei kaltem Wetter dazu, sich zu warm anzuziehen. Das kann allerdings dazu führen, dass man während der Joggingrunde stark schwitzt und durch die Feuchtigkeit dann umso mehr friert. Andererseits sollte man sich aber auch nicht zu kalt anziehen, um sich
Kann man eigentlich zu viel trainieren?
Hier ist die Antwort erstmal ganz einfach: Ja! Regelmäßige Bewegung und Workouts mit progressiver Steigerung sind wichtig, aber Pausen und gezielte Regeneration sind mindestens genauso wichtig. Wer zu häufig, zu hart, mit zu wenig oder schlechter Regeneration, oder gar falsch trainiert, riskiert ins „Übertraining“ zu geraten. Anzeichen hierfür können ständige Müdigkeit und Schlappheit sein, ungewollter Gewichtsverlust, ein angeschlagenes Immunsystem, sowie keine Steigerung oder sogar Verschlechterung im Training. Im schlimmsten Fall kann es auch sein, dass dein Körper mit einer Verletzung, wie zum Beispiel einem Müdigkeitsbruch, oder Reizungen, reagiert, um dich zu einer
Cardio beim Muskelaufbau
Das Cardiotraining ist in der Fitnesswelt ein groß und breit diskutiertes Thema. Auf der einen Seite, und das steht auch fest, wirkt sich ein regelmäßig ausgeführtes Ausdauertraining positiv auf die Gesundheit aus. Auch ist es ein klassischer Bestandteil in einer Diät, da es dabei helfen soll den Körperfettanteil zu senken. Auf der anderen Seite wird das Ausdauertraining von vielen Kraftsportlern verteufelt. Da sie Angst haben, dass Cardio die Muskeln abbaue bzw. den Muskelaufbau behindern könne. Doch ist das wahr? Dieser Artikel soll aufklären.
Die positiven Effekte von Ausdauertraining
Der Begriff “Ausdauer” wird im Allgemeinen als Ermüdungswiderstandsfähigkeit bezeichnet. Sie ermöglicht also, eine gewählte Intensität möglichst lange aufrechtzuerhalten bzw. die Verluste an Intensität so gering wie möglich zu halten und die sportliche Technik über längere Zeit zu stabilisieren, ohne zu ermüden. Eine typische Belastung zur Entwicklung der Ausdauerfähigkeit ist der bekannte Dauerlauf, welcher beim regelmäßigem ausführen spezifische Anpassungen des Organismus zur Folge hat. Welche es sind und was man beim Ausdauertraining beachten sollte, soll in diesem Artikel geklärt werden.