Diese Fehler während des Trainings vermeiden
Im folgenden Artikel werden auf Fehler eingegangen, die häufig während des Trainings gemacht werden. In einigen Fällen können sie den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen, in anderen Fällen können sie allerdings auch langfristig zu Verletzungen führen.
Das optimale Training der Gesäßmuskulatur
Ein wohlgeformter Hintern ist für viele das Sinnbild einer “perfekten” Figur. So soll er schön rund und knackig sein. Doch wie schafft man das? Voraussetzung dafür ist eine trainierte Gesäßmuskulatur, denn diese gibt dem Hintern erst die Form und strafft ihn. Aus diesem Grund soll es in diesem Artikel darum gehen, wie das optimale Training für einen knackigen Po aussehen sollte.
Welcher Griff beim Latzug?
Wenn es um den Latzug geht, fällt oft die Aussage: “Je breiter man greift, desto breiter wird das Kreuz.” Doch stimmt das? Aktiviert ein breiter Griff beim Latzug den M. Latissimus Dorsi am stärksten?
Trainingsfrequenz – wie häufig sollte man trainieren?
Mit welcher Frequenz sollte man trainieren? Sollte man sein Training splitten bzw. sollte man überhaupt splitten? Was ist bezüglich Muskelaufbau am effektivsten? Dabei wird oft behauptet, dass es für erfahrene Sportler aber auch allgemein am effektivsten sei, das Training in mehrere Splits zu unterteilen – je mehr, desto besser. Doch stimmt das? In diesem Artikel soll dies geklärt und anhand einer Studie gezeigt werden, welcher Trainings-Split am sinnvollsten ist.
Das Foam-Rolling und was dahinter steckt
Das Faszientraining mit einem sogenannten Foam Roller hat in den letzten Jahren massiv an Popularität gewonnen – und das nicht nur unter Kraftsportlern. Mittlerweile findet man die harte Schaumstoffrolle, welche Muskeln lockern, Verspannungen lösen und die Flexibilität erhöhen soll, fast überall: ob beim Physiotherapeuten, im Fitnessstudio, bei Profisportlern oder auch daheim im eigenen Wohnzimmer. Doch was steckt dahinter? Ist der Hype berechtigt und wie stark ist der Trainingseffekt wirklich?