Ist es das Ziel abzunehmen oder den Körperfettanteil zu reduzieren, so sind viele der Meinung, dass der Fokus vor allem auf Cardiotraining liegen sollte. Allerdings kann „zu viel“ Cardio sogar gegenteiliges bewirken und man wird eher dicker statt dünner. Warum wird im folgenden Artikel erläutert.
Die positiven Effekte
Festzuhalten ist, dass sich regelmäßig ausgeführtes Ausdauertraining zu Adaptionen des Körpers führen, die sich sowohl in Ruhe als auch bei Belastung gesundheitlich positiv auswirken. Von diesen positiven Anpassungserscheinungen sind sowohl das Herz-Kreislauf-System als auch die Atmung und der Muskelstoffwechsel betroffen.
Aber Achtung
Doch wie bei allem anderem auch, können vermeintliche Benefits in Nachteile umschlagen – gerade dann wenn man es übertreibt. So kann man häufig Personen im Fitnessstudio beobachten, die Tag für Tag ihre Kilometer auf dem Crosstrainer sammeln – denn Cardio sei ja DIE Methode, um schlank zu bleiben und den Körper zu formen. In Realität sieht dies aber leider anders aus!
Das zeigen Studien
Studien wie diese zeigen, dass durch exzessives Steady-State-Cardio sogar die Produktion des Schilddrüsenhormons T3 reduziert und somit der Fettstoffwechsel signifikant beeinflusst werden kann. Hinzu kommt, dass durch zu viel Cardio auch wertvolle Muskelmasse verloren gehen kann. Zum einen aufgrund der Gluconeogenese (aus Aminosäuren, vor allem aus der Muskulatur, wird Glucose – also Energie erzeugt) und zum anderen aufgrund eines erhöhten Cortisolspiegels! Denn zu viel und intensives Cardiotraining bedeutet für den Körper Stress, sodass Cortisol ausgeschüttet und so wiederum die Aminosäure „Myostatin“ freigesetzt wird (hemmt das Muskelwachstum).
Fazit
Man muss aufhören zu glauben, dass Cardio eine Garantie für einen wohlgeformten Körper ist! Nicht selten kann dieser Wahn in einem metabolischem Desaster und einem Teufelskreis enden! Es kann in den schlimmsten Fällen sogar zu einer Schädigung der Schilddrüse, einer gehemmten Fettverbrennung und zum Muskelverlust führen.
Es ist also wichtig, die Diät und das begleitende Ausdauertraining immer gut zu planen und an sich und seine Trainingserfahrungen anzupassen! Planung ist das A und O!