Hüftbeuger: Verspannt oder zu schwach?
Der Hüftbeuger: Verspannt, verkürzt, vernachlässigt – und was wirklich hilft Der Hüftbeuger, genauer gesagt der Musculus iliopsoas - kurz "Psoas" - gehört zu den tiefsten, wichtigsten und gleichzeitig am meisten vernachlässigten Muskeln des Körpers. Kaum sichtbar, kaum spürbar, aber mit enormem Einfluss: auf Haltung, Beweglichkeit, Stabilität – und nicht selten auch auf Schmerzen im Rücken, in der Hüfte oder sogar im Knie. Trotz seiner zentralen Rolle wird der Psoas im Alltag und selbst im Training häufig übersehen, oder mit klassischen Dehnmethoden eher gestresst als entlastet. Dieser Beitrag erklärt auf einfache Weise, was
Hexenschuss: Was ist die Ursache und was kann man (präventiv) tun?
Der Hexenschuss kommt meist „aus heiterem Himmel“ und schießt in den unteren Rücken „wie ein Blitz“ ein. Die Schmerzen können so heftig sein, dass sich Betroffene nur noch schwer bewegen können. Doch was steckt hinter diesem plötzlichen Phänomen? In diesem Beitrag soll geklärt werden, was die Ursache ist, was hilft und wie man vorbeugen kann. Was ist ein Hexenschuss? Ein Hexenschuss, auch als akuter lumbaler Rückenschmerz oder Lumbago bezeichnet, äußert sich durch plötzliche Kreuzschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, die oft durch unbedachte Bewegungen oder andere mechanische Auslöser hervorgerufen werden. Dieser Schmerz kann
Beckenschiefstand: Was kann man tun?
Das Becken ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der Wirbelsäule und den Beinen. Eine Dysfunktion im Bereich des Beckens kann daher mit verschiedenen Beschwerden einhergehen. So zählt auch der Beckenschiefstand dazu. Ein Beckenschiefstand kann verschiedene Ursachen haben, von muskulären Dysbalancen, "verklebten" Faszien, Skoliose, Beinlängendifferenzen bis hin zu Fehlhaltungen im Alltag. Bei einem Beckenschiefstand ist die Stellung des Beckens im Stehen nicht gerade, sondern asymmetrisch zu einer Seite geneigt. In diesem Artikel befassen wir uns eingehend mit dem Thema Beckenschiefstand, um ein besseres Verständnis für die Ursache, Symptome und mögliche Behandlungsansätze zu schaffen.
Barfußlaufen: Hype oder wirklich so gesund?
Barfußlaufen ist in den letzten Jahren zu einem regelrechten Trend geworden, der sich in der Fitness- und Gesundheitswelt immer größerer Beliebtheit erfreut. Doch stellt sich die Frage: Ist Barfußlaufen wirklich so gesund, wie es behauptet wird, oder handelt es sich lediglich um einen vorübergehenden Hype? In diesem Artikel soll erläutert werden, welche Vor- und Nachteile das Barfußlaufen mit sich bringt und ob es tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung zu herkömmlichem Schuhwerk darstellt. DIE VORTEILE, WENN MAN BARFUß LÄUFT Das Wort "Barfuß" stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie "nackter Fuß" oder "unbedeckter
Was man beim Joggen im Winter beachten sollte!
Sunday is Runday und das bleibt auch bei kälteren Temperaturen so! Denn gerade im Winter ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken, an die frische Luft zu kommen und sich zu bewegen. Damit das Laufen auch in der kälteren Jahreszeit problemlos funktioniert, sollte man allerdings folgende Tipps beachten: Richtige Kleidung! Viele tendieren bei kaltem Wetter dazu, sich zu warm anzuziehen. Das kann allerdings dazu führen, dass man während der Joggingrunde stark schwitzt und durch die Feuchtigkeit dann umso mehr friert. Andererseits sollte man sich aber auch nicht zu kalt anziehen, um sich
Der Weg zum ersten Klimmzug
Kaum eine Übung trainiert den Oberkörper so effektiv wie Klimmzüge. So sorgen sie für ein breites Kreuz, starken Rücken und dicke Arme. Der Haken an der Sache: Ein Klimmzug ist nicht gerade leicht. So verenden viele beim ersten Versuch schnaufend und mit rotem Kopf an der Stange. Aus diesem Grund soll folgender Artikel helfen, den Klimmzug Schritt für Schritt zu erlernen.