Viele kennen es wahrscheinlich von Übungen wie Klimmzügen, Kreuzheben und jeglichen Ruderbewegungen: die Zielmuskeln könnten noch mehr aushalten, als die Griffkraft aber zulässt. Doch was bedeutet Griffkraft überhaupt und wie kann man diese stärken? Dies soll im folgenden Artikel beantwortet werden.
Doch zuallererst was ist Griffkraft überhaupt?
Es bedeutet, dass man neben der eigentlichen Handkraft auch sämtliche Muskeln im Unterarm trainiert sowie Kraft im Handgelenk aufbaut. Dies hat zur Folge, dass man mehr Ausdauer bekommt, ein Gewicht zu halten, wodurch auch das Krafttraining effektiver werden kann. Zudem kann es vor Verletzungen schützen.
Welche Übungen sind hilfreich?
Krafttraining mit freien Gewichten stärkt an sich die Griffkraft eigentlich schon ausreichend. Dennoch kann man diese auch gezielt mit folgenden Übungen trainieren:
- Farmer‘s Walk: Einfaches gehen mit z.B. Kurzhanteln oder Kettlebells
- Hängen an der Klimmzugstange: So lange es geht hängen bleiben (Dead Hang)
- Langhantel festhalten: Eine möglichst schwere Langhantel versuchen so lange es geht festzuhalten
- Fat Gripz: Durch den größeren Durchmesser der Hantelstange, müssen die Unterarme und Hände mehr arbeiten
- Training mit Gripper: Wohl das bekannteste Trainingsgerät, um die Griffkraft zu stärken. Hierbei wird eine spezielle Zange zusammengekniffen – geht aber auch mit z.B. einem Tennisball
Fazit
Mit Hilfe der oben genannten Übungen kann die Griffkraft gestärkt und somit das Krafttraining effektiver gestaltet werden