Das Mobility Training ist ein gern vernachlässigtes Thema. Dabei sollten Mobilitätsübungen in keinem Workout fehlen und als fester Bestandteil des Trainingsplans anerkannt werden. Denn es beugt nicht nur Verletzungen vor, sondern sorgt auch für mehr Kraft und Leistungsfähigkeit im Training. Aus diesem Grund geht es in diesem Artikel darum, was man unter Mobility Training versteht und warum es so wichtig ist.
Was ist Mobility-Training überhaupt?
Mobility Training ist weitaus mehr als nur Stretching. Beim Mobilitätstraining geht es darum, muskuläre Verspannungen zu reduzieren, Bewegungseinschränkungen von Gelenkkapseln und Bändern zu beheben, die neuromuskuläre Koordination zu verbessern, den Muskel mit seinem Gelenk im vollem Bewegungsumfang (Range of Motion) zu benutzen, eine optimale Körperhaltung zu erreichen sowie die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen äußere Reize zu verbessern und dient damit der Verletzungsprophylaxe.
Im Großem und Ganzen lässt sich also sagen, dass Mobilität für den Körper bedeutet, sich schmerzfrei und wohlfühlend über den größtmöglichen Bewegungsradius von Gelenken zu bewegen. Somit unterstützt regelmäßiges Mobility
Warum sind Mobility-Übungen so wichtig?
1. Ausgleich zu Alltagsbelastungen
Der Alltag zwingt einen oft in unnatürliche Haltungen. Sitzen gehört zum Beispiel zu den häufigsten Aktivitäten. Dies kann allerdings zu großen Schäden am Bewegungsapparat führen (Arthrose, Bandscheibenvorfall etc.). Auch andere Körperfehlhaltungen verursachen Verspannungen, Schmerzen sowie Dysbalancen und resultieren in einer verminderten Beweglichkeit. Mobility Training kann da für einen Ausgleich sorgen. Die Mobilisation des Hüftbeugers sowie der hinteren Kette sorgt zum Beispiel für einen Gegenpol zum alltäglichen Sitzen.
2. Bewegungseffiziez verbessern
Mobility Übungen helfen, bestimmte Bewegungen sicher sowie reibungslos auszuführen und das Zusammenspiel von Muskelketten (intermuskuläre Koordination) zu verbessern. So wird für die gleiche Bewegung weniger Energie benötigt und es kann mehr Leistung im Training erbracht werden.
3. Aktive Beweglichkeit erhöhen
Eine verkürzte und verhärtete Muskulatur kann den Bewegungsradius stark einschränken und den Alltag sowie das Training negativ beeinflussen. Deswegen ist das Mobility Training im Allgemeinen und für das Krafttraining unerlässlich. Nur wenn die Mobilität der Gelenke gewährleistet ist, können Übungen in voller ROM mit mehr Kraft und Stabilität ausgeführt werden.
4. Verletzungsrisiko verringern
Verletzungen entstehen oft durch nicht optimale Gelenkstellungen oder Dysbalancen. Wird die Beweglichkeit verbessert, können diese Dysbalancen verhindert und beseitigt werden. Auch können Bewegungen sicherer und kontrollierter ausgeführt werden. Mobility Training dient also der Verletzungsphrophylaxe und kann akute sowie chronische Verletzungen verhindern.
5. Linderung von Verletzungen
Genauso kann es nach diversen Verletzungen helfen, die normale Beweglichkeit und Stabilität im Gelenk wiederherzustellen. Wie zum Beipiel beim Impingement Syndrom oder Luxation der Schulter.
Dehnen vs. Mobility Übungen
Oft werden die Begriffe „Dehnen“ und „Mobility“ im Synonym genutzt. Dabei unterscheiden sie sich grundlegend!
DEHNEN
Dehnen beschreibt eine Aktivität, um die Flexibilität zu erhöhen. Flexibilität bezieht sich dabei auf die Fähigkeit eines Weichteils (dazu gehören die Muskeln) einen bestimmten Bewegungsradius auszuführen. Also sich zu stretchen.
MOBILITÄT
Mobilität hingegen ist ein übergreifender Begriff, der alles einbezieht, was die Bewegung in der vollen Bewegungsamplitude beeinflusst. Dazu gehören die eingeschränkte Gleitfähigkeit des Bindegewebes (Faszien), motorische Kontrolle (aktive Ansteuerung der Muskulatur ausgehend vom Gehirn), die Gelenke und Gelenkkapseln sowie die Dehnfähigkeit der Muskulatur. Es ist ein Produkt der Flexibilität und aktiven Beweglichkeit.
Mobility Training ist also ein umfassender Ansatz, um Bewegungseinschränkungen zu beheben, sich geschmeidig bewegen zu können und die Performance im Alltag sowie im Training zu verbessern. Mit meinen Mobility Übungen möchte ich dich unterstützen, nachhaltig aktiv und fit zu bleiben.
Fazit zum Mobility Training
Das Mobility Training sollte keinesfalls unterschätzt werden und fester Bestandteil des Alltags sein. Denn es kann nicht nur die Körperhaltung verbessern, Verspannungen reduzieren und das Verletzungsrisiko senken, sondern auch das Training erheblich verbessern.